Wenn sie vom Judentum sprechen, meinen observante Juden in erster Linie die jüdische Tradition, in der das Wissen über Gott, der alles erschaffen hat, seine Beziehung zu den Menschen, den Zweck der Schöpfung und darüber, wie man leben sollte und was von den Menschen verlangt wird, erworben und weitergegeben wird. Diese Tradition (Masora) ist so alt wie die Menschheit, d.h. sie beginnt mit der Erschaffung der Welt, 20 Generationen vor Abraham, dem ersten Juden, und reicht ununterbrochen bis zum heutigen Tag.
Bis zum Auszug aus Ägypten waren die Quellen der jüdischen Tradition die mündliche Überlieferung und die prophetische Offenbarung. Die Vorväter des jüdischen Volkes hatten die Tora schon bewahrt, bevor sie vom Allmächtigen gegeben und von Mosche (Moses) niedergeschrieben wurde. Im Jahr 2448 v. Chr. zogen die Juden aus Ägypten aus und G-tt gab ihnen auf dem Berg Sinai die Tora. Die Juden erhielten nicht nur die schriftliche, sondern auch die mündliche Tora. Von diesem Moment an war das Halten der Gebote nicht mehr freiwillig, sondern wurde zu einer Verpflichtung des jüdischen Volkes und zu einer zentralen Forderung des Judentums.
Ein Problem der Definition
Das Judentum wird oft als die „erste abrahamitische Religion“ bezeichnet, was bedeutet, dass der erste Jude, Abraham, der Vorfahre der „hebräischen Religion“ ist, aus der später das Christentum hervorging, und dass der Islam den Propheten Abraham (Ibrahim) in seine Geschichte einbezieht. Es wird oft gesagt, dass das Judentum eine der ältesten überlebenden Religionen und sicherlich die älteste der monotheistischen Religionen ist. Gemeint ist, dass es zu Abrahams Zeiten einen „götzendienerischen Konsens“ in der Welt gab, aber Abraham und seine Anhänger vertraten völlig andere Ansichten als alle anderen: Sie predigten den Glauben an den einen Gott, den Schöpfer aller Dinge.
Gleichzeitig hat die jüdische Tradition selbst jahrhundertelang ähnliche, aber genauere Begriffe für die Selbstdefinition verwendet. In der Heiligen Sprache wurde nach der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft der Begriff יַהֲדוּת („yadut“) – „Jüdischsein“ – übernommen, der nicht nur die religiöse und weltanschauliche Komponente des Jüdischseins, sondern auch die jüdische Abstammung (mütterlicherseits) impliziert.
Im Jiddischen bedeutet der Begriff ייִדישקײַט („Yiddishkayt“) „jüdische Lebensweise“, die sowohl die „Religion“, die Weltanschauung, die Ethik als auch die Gesetze mit den Gebräuchen umfasst – mit dem Schwerpunkt auf der praktischen Ausübung und Umsetzung dieser ganzen Reihe von Normen und Überzeugungen im realen Leben.
Ist das Judentum eine Religion?
Es ist nicht ganz korrekt, das Judentum als Religion zu bezeichnen, da die Grundlage des Judentums das Wissen und nicht der Glaube ist. Aus der Sicht des Judentums beginnt der Glaube dort, wo das Wissen endet. Die Tatsache, dass Gott 10 Plagen über Ägypten brachte, die Juden von dort herausführte, sich ihnen auf dem Berg Sinai offenbarte und ihnen die Tora gab, ist für die Juden keine Glaubenssache, sondern Wissen, da alle Menschen die Wunder sahen und bezeugten, die sich ereigneten.
Was in der Tora geschrieben steht, wird durch den von Generation zu Generation überlieferten Bericht gestützt, wie G-tt das jüdische Volk aus Ägypten herausführte und ihm die Tora gab. Jedes Jahr am ersten Abend des Pessachfestes wird in den jüdischen Familien die Geschichte des Exodus erzählt, wobei sowohl die Ereignisse, die zum Exodus führten, als auch die darauf folgende Übergabe der Tora erwähnt werden. Die gleiche Geschichte wird Jahr für Jahr in Gemeinschaften erzählt, die seit Tausenden von Jahren keinen Kontakt mehr zueinander haben. Es ist unmöglich, eine solch massive Fälschung vorzunehmen und ein ganzes Volk davon zu überzeugen. Die Theorien einer Reihe von Gelehrten, die eine „wissenschaftliche“ Erklärung für die Entstehung der geschriebenen Tora und die darin beschriebenen wundersamen Ereignisse anbieten, stellen für das Judentum kein Problem dar. Im Gegensatz zu vielen anderen Zivilisationen, die untergegangen sind und in Museen und im „Mülleimer der Geschichte“ verschwunden sind, ist das Judentum kein Fossil, sondern eine lebendige Tradition, die die Geschichte der Höhen und Tiefen, der Taten und Fehler der Juden bewahrt. „Unbequeme“ Seiten der jüdischen Geschichte wurden nicht aus der schriftlichen und mündlichen Tora gestrichen. Ideen, Haltungen und Meinungen, die von unseren Weisen nicht als alachisch (in der Praxis durchsetzbar) akzeptiert wurden, sind noch immer im Talmud und anderen Quellen festgehalten.
Im Judentum gibt es keine Trennung zwischen Juden als „religiöse Gruppe“ und Juden als Nationalität. Eine solche Unterteilung ist seit dem 19. Jahrhundert künstlich eingeführt worden.